Datenschutzerklärung
Ihre Privatsphäre und der Schutz Ihrer persönlichen Daten sind für uns von höchster Bedeutung. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie umfassend über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten.
Verantwortlicher und Kontakt
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist die quaravonilith GmbH. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
quaravonilith GmbH
Datenschutzbeauftragter
Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Dieser ist unter der oben genannten Adresse oder per E-Mail unter datenschutz@quaravonilith.com erreichbar.
Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierunter fallen insbesondere Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer sowie IP-Adresse. Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten nur, soweit dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen.
Wichtiger Hinweis: Diese Datenschutzerklärung gilt ausschließlich für unsere Website quaravonilith.com. Für Websites Dritter, auf die wir durch Links verweisen, gelten deren eigene Datenschutzbestimmungen.
Automatisch erfasste Daten beim Websitebesuch
Beim Besuch unserer Website werden automatisch verschiedene Informationen erfasst, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind. Diese Datenerfassung erfolgt automatisch durch unsere IT-Systeme und umfasst folgende Kategorien:
Datentyp | Zweck der Erhebung | Rechtsgrundlage |
---|---|---|
IP-Adresse | Technische Verbindung, Sicherheit | Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) |
Browser-Informationen | Optimale Darstellung der Website | Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) |
Zugriffsdatum und -zeit | Sicherheit und Systemanalyse | Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) |
Referrer-URL | Analyse der Website-Nutzung | Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) |
Verwendung von Cookies
Unsere Website verwendet Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und bestimmte Funktionen bereitzustellen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Wir unterscheiden zwischen verschiedenen Cookie-Kategorien:
- Technisch notwendige Cookies: Diese sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.
- Funktionale Cookies: Diese ermöglichen erweiterte Funktionen und Personalisierung der Website.
- Analyse-Cookies: Diese helfen uns, die Website-Nutzung zu verstehen und zu verbessern.
- Marketing-Cookies: Diese werden für zielgerichtete Werbung verwendet (nur mit Ihrer Einwilligung).
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Cookies nur im Einzelfall erlaubt. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme
Wenn Sie mit uns über unsere Kontaktformulare, per E-Mail oder telefonisch in Verbindung treten, werden Ihre Angaben zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Newsletter und E-Mail-Marketing
Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren. Die beworbenen Waren und Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt. Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren.
Das bedeutet, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht.
Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte findet nur in folgenden Fällen statt:
- Sie haben Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu erteilt
- Die Weitergabe ist nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich
- Für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht
- Die Weitergabe ist zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen erforderlich
Auftragsverarbeitung
Wir arbeiten mit externen Dienstleistern zusammen, die in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeiten (Auftragsverarbeiter). Dies betrifft insbesondere IT-Dienstleister, Hosting-Anbieter und Marketing-Dienstleister. Mit allen Auftragsverarbeitern haben wir entsprechende Auftragsverarbeitungsverträge nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen, die ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleisten.
Internationale Datenübertragungen
Sollten wir Daten in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übertragen, geschieht dies nur, wenn ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist. Dies kann durch Angemessenheitsbeschlüsse der Europäischen Kommission, geeignete Garantien wie EU-Standardvertragsklauseln oder verbindliche interne Datenschutzvorschriften erfolgen.
Speicherdauer und Löschung von Daten
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist, für die sie erhoben wurden, oder solange gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gelöscht.
Datentyp | Speicherdauer | Löschgrund |
---|---|---|
Kontaktformular-Daten | 2 Jahre nach letztem Kontakt | Berechtigtes Interesse an Kundenbetreuung |
Newsletter-Daten | Bis zur Abmeldung | Widerruf der Einwilligung |
Server-Logdateien | 30 Tage | Technische Notwendigkeit |
Vertragsrelevante Daten | 10 Jahre nach Vertragsende | Gesetzliche Aufbewahrungspflichten |
Ihre Rechte als betroffene Person
Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen verschiedene Rechte zu, die Sie jederzeit uns gegenüber geltend machen können:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten.
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht auf Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger Daten.
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie haben das Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten, soweit nicht die weitere Verarbeitung erforderlich ist.
- Recht auf Einschränkung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten in einem strukturierten, gängigen Format zu erhalten.
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen Ihrer besonderen Situation zu widersprechen.
Ausübung Ihrer Rechte: Um eines dieser Rechte auszuüben, wenden Sie sich bitte schriftlich oder per E-Mail an uns. Wir werden Ihre Anfrage umgehend prüfen und innerhalb eines Monats beantworten.
Widerruf von Einwilligungen
Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer von Ihnen erteilten Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.
Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail an info@quaravonilith.com oder ein Brief an unsere Postadresse. Bei Newsletter-Abonnements können Sie auch den Abmeldelink in jeder E-Mail nutzen.
Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörden
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragte für den
Datenschutz Sachsen-Anhalt
Leiterstraße 9
39104 Magdeburg
Deutschland
Datensicherheit und Schutzmaßnahmen
Wir verwenden angemessene technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
- SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
- Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches
- Zugriffskontrollen und Berechtigungsmanagement
- Regelmäßige Backups und Disaster-Recovery-Verfahren
- Schulungen der Mitarbeiter im Datenschutz
- Kontinuierliche Überwachung der IT-Systeme
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Bei wesentlichen Änderungen werden wir Sie über geeignete Kanäle informieren. Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um über den Schutz der von uns erfassten Informationen informiert zu bleiben.